Coaching-Ablauf

WIE LÄUFT BUSINESS COACHING AB?

SYSTEMATISCH-INTEGRATIVES COACHING MIT LÖSUNGSORIENTIERUNG

Ein systemisch-integratives Business Coaching mit Lösungsorientierung läuft i.d.R. nach einem festem Schema ab. Auftakt bildet das Kennenlernen und die Auftragsklärung, bevor man in die Besprechung des Anliegens und des Umfelds einsteigt.

Wenn man die Stärken und Ziele herausgefunden hat, geht man im nächsten Schritt in die methodische Umsetzung und verfolgt konkrete Lösungsansätze. Danach beginnt die Bewertung, ob die umgesetzten Lösungsidee hilfreich waren.

 

Herr Liebhart unterhält sich im Garten bei einem Seminar für Führungskräfte bei Mühldorf am Inn

1. KENNENLERNEN &
AUFTRAGSKLÄRUNG

  • Kennenlernen und aufeinander einstellen – passt die Chemie?
  • Thema und Anliegen klären – was ist das Ziel und der Auftrag?
  • Ablauf und Organisatorisches besprechen – welche Punkte sind offen?
Herr Liebhart erläutert Teilnehmern eines Seminars für Führungskräfte bei Mühldorf am Inn etwas.

2. ANLIEGEN &
UMFELD

  • Anliegen und Thema detailliert besprechen – was ist das Problem?
  • Umfeld und System analysieren – welche Zusammenhänge gibt es?
  • Ausnahmen vom Problem hinterfragen – gibt es bereits funktionierende Lösungen?
Ein Gruppe steht um ein Chart beim Seminar zur Führungskräfteentwicklung bei Mühldorf am Inn

3. STÄRKEN &
ZIELE

  • Vorhandene Ressourcen und Stärken aktivieren – was wurde schon unternommen?
  • Probleme umdeuten – worin liegen die Chancen, Lernfelder und guten Absichten?
  • Ziele entwickeln, schärfen und skalieren – der Wunschvorstellung näherkommen.

4. METHODEN &
LÖSUNGSANSÄTZE

  • Einsatz von Coaching-Methoden und Werkzeuge – sinnvolle Werkzeuge für Mitarbeitende, Führungskräfte und Teams
  • Aufstellungen und interaktive Aktionen – helfen bei der Überwindung von Hindernissen und dem Lösen Problemen.
  • Entwickeln von Lösungsansätzen – Planung von konkreten Maßnahmen und Umsetzungsschritten
Herr Liebhart erläutert in einem Heft einem Teilnehmer eine Seminare zur Führungskräfteentwicklung bei Mühldorf am Inn etwas

5. TRANSFER &
UMSETZUNG

  • Aufgaben konkret vereinbaren – was sind die nächsten Schritte?
  • Umsetzung im beruflichen Alltag – neues, gewünschtes Verhalten üben.
  • Reflektion – was hat sich konkret beim Klienten und im Umfeld verändert?

6. BEWERTUNG &
FEEDBACK

  • Klienten und im Umfeld – ist die Veränderung spürbar und nachhaltig?
  • Coaching Prozess bewerten – war das Coaching zielführend?
  • Feedback für den Coach – wie war die Zusammenarbeit?

1. KENNENLERNEN &
AUFTRAGSKLÄRUNG

  • Kennenlernen und aufeinander einstellen – passt die Chemie?
  • Thema und Anliegen klären – was ist das Ziel und der Auftrag?
  • Ablauf und Organisatorisches besprechen – welche Punkte sind offen?

2. ANLIEGEN &
UMFELD

  • Anliegen und Thema detailliert besprechen – was ist das Problem?
  • Umfeld und System analysieren – welche Zusammenhänge gibt es?
  • Ausnahmen vom Problem hinterfragen – gibt es bereits funktionierende Lösungen?

3. STÄRKEN &
ZIELE

  • Vorhandene Ressourcen und Stärken aktivieren – was wurde schon unternommen?
  • Probleme umdeuten – worin liegen die Chancen, Lernfelder und guten Absichten?
  • Ziele entwickeln, schärfen und skalieren – der Wunschvorstellung näherkommen.

4. METHODEN &
LÖSUNGSANSÄTZE

  • Einsatz von Coaching-Methoden und Werkzeuge – sinnvolle Werkzeuge für Mitarbeitende, Führungskräfte und Teams
  • Aufstellungen und interaktive Aktionen – helfen bei der Überwindung von Hindernissen und dem Lösen Problemen.
  • Entwickeln von Lösungsansätzen – Planung von konkreten Maßnahmen und Umsetzungsschritten

5. TRANSFER &
UMSETZUNG

  • Aufgaben konkret vereinbaren – was sind die nächsten Schritte?
  • Umsetzung im beruflichen Alltag – neues, gewünschtes Verhalten üben.
  • Reflektion – was hat sich konkret beim Klienten und im Umfeld verändert?

6. BEWERTUNG &
FEEDBACK

  • Klienten und im Umfeld – ist die Veränderung spürbar und nachhaltig?
  • Coaching Prozess bewerten – war das Coaching zielführend?
  • Feedback für den Coach – wie war die Zusammenarbeit?

Interessiert?

Gemeinsam analysieren wir in einem unverbindlichen Beratungsgespräch Ihre Herausforderungen und zeigen Ihnen, wie sich ein Business Coaching positiv auf Ihre Entwicklung auswirkt.

Jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren:

Mehr Informationen

Systemischer Coachingansatz

 

Es gibt viele Gründe und Einsatzmöglichkeiten für ein Business Coaching. Oftmals geht es um die Stärkung von vorhandenen Kompetenzen, um eine bestimmte Herausforderung zu meistern. Manchmal braucht man auch einfach Mal eine andere Perspektive auf eine vorhandene Situation. Oder es kann auch darum gehen, Klarheit für ein Thema zu bekommen und die Zusammenhänge zu verstehen.

 

Coaching-Methoden

 

In meine Ausbildung zum systemisch-integrativer Business Coach (IHK) in der IHK-Akademie Feldkirchen-Westerham - eine der fundiertesten und umfassendsten Ausbildungen im Business Coaching in Deutschland - durfte ich einige Coaching-Methoden kennenlernen.

Diejenigen Coaching-Methoden, die ich seit meiner Ausbildung erfolgreich nutze, habe ich nachfolgende aufgeführt.

 

MEine Leistungen